- Esterpyrolyse
- Ẹs|ter|py|ro|ly|se: die bei ca. 500 °C vorgenommene thermische ↑ Fragmentierung geeigneter Ester in Alkene u. Carbonsäuren.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Esterpyrolyse — Die Esterpyrolyse ist eine chemische Reaktion – genauer eine Eliminierungsreaktion – und stellt einen Weg zur Herstellung von Olefinen aus Carbonsäureestern dar. Esterpyrolysen finden typischerweise bei 300–500 °C in der Gasphase statt,… … Deutsch Wikipedia
Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… … Deutsch Wikipedia
Tschugajew-Reaktion — Die Tschugajew Reaktion (auch Chugaev Reaktion) ist nach dem Moskauer Chemiker Lew Alexandrowitsch Tschugajew benannt. Als Tschugajew Reaktion oder Eliminierung bezeichnet man die Dehydratisierung von primären Alkoholen zu terminalen Alkenen.… … Deutsch Wikipedia
Selenoxid-Eliminierung — Die Selenoxid Eliminierung ist eine der mildesten Reaktionen um aus Alkoholen durch cis Eliminierung ein Olefin zu gewinnen. Die Selenoxide sind aus entsprechenden Selenide durch Oxidation erhältlich und werden oft durch Oxidation bei tiefen… … Deutsch Wikipedia